Bewerbungen zu schreiben ist nicht schwer – wenn man weiß, worauf es ankommt und was man selbst zu bieten hat. Trotzdem tun sich viele Menschen damit schwer: Wie beginnt man eine Bewerbung? Wie findet man passende Stellenausschreibungen? Wie verhält man sich im Vorstellungsgespräch? Besonders Mütter, die nach einer beruflichen Pause wieder einsteigen oder sich neu orientieren wollen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Ein Bewerbungscoaching für Mütter hilft, Klarheit zu gewinnen, Kompetenzen zu schärfen und sich selbstbewusst zu präsentieren. Dabei geht es nicht nur um das Verfassen von Bewerbungen, sondern auch um grundsätzliche Fragen: Wohin soll die berufliche Reise gehen? Wie lässt sich Familie und Beruf vereinen?
Bewerbungscoaching: Was ist das überhaupt?
Bewerbungscoachings beinhalten genau das, was der Name sagt. Ziel des Coachings ist es, den Kunden zu helfen, sich selbstbewusst und überzeugend zu bewerben. Das ist jedoch ein wesentlich vielschichtigeres Thema, als es im ersten Moment scheint.
Denn Menschen – auch Mütter – befinden sich aus unterschiedlichsten Gründen in einer Bewerbungsphase. Sei es aufgrund einer Kündigung, einer familienbedingten Auszeit, einer beruflichen Neuorientierung, eines Wohnortwechsels oder weil sie den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Im Coaching werden sie dort abgeholt, wo sie stehen. Denn jede Lebenssituation bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich, die sich auch im Bewerbungsprozess niederschlagen. Drei typischen Szenarien sind:
1. Bewerbungscoaching für Mütter: Selbstbewusstsein und Klarheit gewinnen
Nach einer längeren beruflichen Auszeit oder einer Elternzeit direkt am Abschluss ans Studium oder die Ausbildung kommt es vor, dass Mütter an ihren beruflichen Kompetenzen zweifeln oder Angst davor haben, nicht Up-to-date zu sein. Ein Coaching setzt hier an, indem es das Selbstbewusstsein stärkt, den eigenen Wert verdeutlicht und hilft, Klarheit über die nächsten Schritte zu gewinnen. Denn oft geht es zunächst gar nicht um Bewerbungen, sondern um Fragen der Identität, des Empowerments und Neuorientierung.
2. Bewerbungscoaching für Mütter: Bewerbungskompetenzen verbessern
Manche Frauen wissen hingegen genau, wo sie hinwollen. Was sie nicht genau wissen, ist, wie sie ihre Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen in der Bewerbung klar und authentisch herausstellen können. Vielleicht fehlen ihnen die richtigen Formulierungen, oder sie erhalten trotz guter Qualifikationen Absagen. Dann heißt es für den Coach, die Bewerbungsunterlagen genau zu prüfen. Zudem gibt er den Müttern Methoden und Wissen an die Hand, um sich professionell zu präsentieren und ihre Eignung konkret in Lebenslauf und Anschreiben herauszustellen.
3. Bewerbungscoaching für Mütter: Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit
Nicht selten orientieren sich Menschen im Laufe ihres Lebens nochmal neu. Häufig habe ich das schon bei Müttern nach bzw. während der Elternzeit beobachtet. In diesem Fall kann es sein, dass die Frauen Unterstützung dabei brauchen, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln, sich auf ein neues Berufsfeld auszurichten und ihre Karriere völlig neu zu planen. Darauf aufbauend schaut man gemeinsam nach geeigneten Jobs und feilt gegebenenfalls an den Bewerbungskompetenzen der Kundinnen.
Vom Selbstwert bis zum Vorstellungsgespräch
Es gibt natürlich noch weit mehr Szenarien, denn jede Elternschaft ist individuell. Vom Thema Persönlichkeitsentwicklung über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Formulierung von überzeugenden Anschreiben und Lebensläufen bis hin zum Training für ein Vorstellungsgespräch und der grundsätzlichen Karriereplanung und beruflichen Ausrichtung ist alles möglich. Aber nicht alles in einem Coaching!
Wichtig ist es, ein konkretes Ziel zu formulieren und daran im Coaching zu arbeiten. Ob das Coaching dann ein, zwei oder zehn Stunden dauert, sollte individuell je nach Kundin und Bedarf entschieden werden.
Warum Bewerbungscoaching für Mütter?
Ein Bewerbungscoaching ist grundsätzlich für jeden hilfreich, der Unterstützung in der Bewerbungsphase sucht. Warum dann ein Bewerbungscoaching speziell für Mütter? Weil Mütter häufig vor besonderen Herausforderungen stehen:
- Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Diese Phase ist oft von Unsicherheit und dem Gefühl, den Anschluss verloren zu haben, geprägt. Hier setzt das Coaching an: Es zielt darauf ab, das Selbstbewusstsein zu stärken, berufliche Kompetenzen herauszustellen und die berufliche Identität neu zu definieren.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Bei der Jobsuche müssen Mütter häufig darauf achten, Jobs zu finden, die mit ihren familiären Verpflichtungen im Einklang stehen. Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Strukturen sind zwei große Schlagworte in diesem Bereich. Das Bewerbungscoaching unterstützt die Frauen dabei, solche Positionen zu identifizieren und sich überzeugend für diese zu präsentieren.
Daneben kann es im Coaching auch um die Frage gehen, wie die Mutter Vereinbarkeit überhaupt leben will. Dabei klärt sie beispielsweise, welche Dinge ihr in Punkto Vereinbarkeit wichtig sind und wie diese dem zukünftigen Arbeitgeber kommunizieren kann.
- Stationen im Lebenslauf – Elternzeit & Lücken: Eine Familienpause ist kein Karrierekiller – sie kann als wertvolle Erfahrung genutzt und dargestellt werden. Beispielsweise können im Coaching die Fähigkeiten reflektiert werden, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben. Anschließend gilt es, den Wert dieser (Soft) Skills auch vor potenziellen Arbeitgebern darzustellen. Ebenso können im Coaching eventuelle andere Lücken reflektiert werden. Ziel ist es, diese ehrlich, aber möglichst positiv darzustellen, zu erklären und positiv zu nutzen.
- Empowerment – Stärken erkennen und Ziele entwickeln: Mütter haben im Coaching die Möglichkeit, sich mit ihren individuellen Stärken, ihrem Kompetenzprofil und dem Aufbau einer klaren beruflichen Perspektive zu beschäftigen. So legt das Coaching den Grundstein dafür, dass diese Frauen sich selbstbewusster präsentieren. Sie werden sich ihres Wertes in der Familie und in der Arbeitswelt bewusst(er). Das ist ein Gewinn, der sich nicht nur in Bewerbungen niederschlägt, sondern auch darüber hinaus.
Bewerbungscoaching für Mütter ist also mehr als nur eine Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen. Es unterstützt Frauen dabei, sich beruflich zu positionieren, ihre Stärken zu erkennen und sich selbstbewusst zu präsentieren. Damit ist es eine wertvolle Unterstützung, um den Wiedereinstieg in den Beruf, die Neuorientierung oder die geplante Karriere erfolgreich und mit einem guten Gefühl zu meistern.